Der Wittekindsweg
Dieser 95 km lange Fernwanderweg zwischen Osnabrück und Porta Westfalica grenzt Westfalen zur norddeutschen Tiefebene ab, überwiegend auf dem Kamm des Wiehengebirges. Für meinen Zweck wird er als Trainingsgelände und zur Vorbereitung für ein Wanderevent genutzt.
(Hinweis: Der Wittekindsweg ist lang – dieser Beitrag auch.)
Wie trainiert man für eine Wanderung von 60 Kilometer Länge? Ich habe mir sagen lassen, dass es sinnvoll ist, in angemessener Zeit vorher mehrere Wanderungen von 2/3 der Gesamtlänge zu unternehmen; also jeweils ca. 40 km. Dabei Erprobung von Material, Ausrüstung und Verpflegung sowie regelmäßige langfristige Pflege der Füße mit Hirschtalgcreme.
TRAINING 1
21. Januar 2020 Neue Mühle -> Bad Essen -> Neue Mühle; 41,3 km Wittekindsweg West
Die erste Tour war noch ganz bequem als Rundwanderung geplant mit Einkehr zum angenehmen Mittagstisch im Höger’s in Bad Essen. Das Wetter war angenehm, die Sonne schien wohlwollend.
Der Wegezustand war wechselhaft, oft gut gangbar, gelegentlich schwer zu finden, manchmal morastig von den Fahrspuren der Waldarbeiter, die oft im Hintergrund zu hören waren. Pünktlich mittags wurde Bad Essen erreicht; Zeit für eine ausgiebige Mittagspause.
Die Hälfte der Strecke war absolviert, aber der Rückweg musste auch noch geschafft werden. Und der führte tatsächlich ins Dunkelwerden, wenn auch mit eigenem Reiz.
TRAINING 2
29. Januar 2020 Rödinghausen -> Porta Westfalica 40 km Wittekindsweg Ost
Mit einer Vorhersage von 90% Regenwahrscheinlichkeit startete diesmal die Tour noch im Dunkeln. Einige Sonnenminuten am Tag waren durchaus willkommen, doch richtete sich der Blick gen Himmel mehr in der Überlegung, ob das westälische Fisseln (= Nieselregen) nicht noch zunehmen würde. Buchen und Steine zeigten sich von diesen Bedenken nicht beeindruckt.
Bald schon wird mit dem Heidbrink der höchste Punkt des Wiehengebirges (320 m) erreicht, der gleichzeitig der nördlichste Gipfel über 300 Meter in Deutschland ist.
Nicht weit davon reicht der Blick tatsächlich bis zur Nordsee. (???)
In beide Richtungen nahezu unbegrenzte Wandermöglichkeiten; national und international.
Zunächst jedoch wird das Vorwärtskommen äußerst beschwerlich. Die von Borkenkäfern massiv geschädigten Fichten müssen aus dem Wald heraus – und das hinterlässt tiefe Spuren. Im wahrsten Sinne des Wortes! Die Waldharvester wühlen derart den Boden auf, dass nur noch Schlamm und Matsch zurückbleibt. Wenn dann kein seitliches Umgehen möglich ist, reicht der dreckige Brei bis zu den Knöcheln. Derart verwüstete Waldabschnitte hinterlassen auch beim Wanderer eine innere Aufgewühltheit: „Wie kann hier jemals wieder eine Umgebung entstehen, in welcher durch achtsamen Aufenthalt im Wald eine bewusste Begegnung mit sich selbst möglich ist – im Sinne von Shinrin-yoku?“
Erholung vom Wandern im Morast könnte eine Bank bieten – doch, ach, es ist eine Bad Bank!
Doch nun wird es wieder historisch: Das Pferd des Sachsenherzogs Wittekind hat vor langer Zeit am Pass bei Bergkirchen mit dem Huf gescharrt – – – und seitdem fließt dort auf der Berghöhe eine Quelle. Und das seit über 1200 Jahren!
Etwas besser verbürgt und erst seit 1996 bekannt/ausgegraben sind ein Stück weiter Überreste einer Kreuzkirche, mittlerweile zum Schutz mit einer Glaskuppel übergeben. Diese Stelle ist sicher einen weiteren vertiefenden Besuch wert!
Ausgerechnet an der Stelle, wo sich bei gutem Wetter die Drachenflieger ins Tal der Weser stürzen, an der Wittekindsburg, begann es richtig zu gießen. Ich hätte die Startrampe auch als Sprungbrett nutzen können, so nass war es. Vorübergehend.
Bis zum Kaiser war es nicht mehr weit und der Regen ließ auch rasch nach. Die vielgerühmte Aussicht ließ sich nur erahnen und auch die neue Gastronomie versteckte sich unter der Erde.
Nichtsdestotrotz gab es fast am Ziel auch flüssige Nahrung. Nur – nach dem Kaiserbier wirkte der Bahnhof Porta jenseits der Weser ziemlich verschwommen.
text
TRAINING 3
06. Februar 2020 Osnabrück -> Bad Essen 44,8 km Wittekindsweg ganz im Westen
Wenn der Wittekindsweg bereits so umfangreich erwandert worden ist, bietet es sich an, das ‚Reststück‘ auch zu beschreiten. Osnabrück -> Bad Essen. Gefühlte Distanz ‚etwas mehr als 40 Kilometer‘. Das benötigt ausreichende Rucksackverpflegung.
Also auf, per Bahn in die Friedensstadt. Dank sorgfältiger Markierung auch in der City (Dank dafür an den Wiehengebirgsverband Weser-Ems e. V.!) und mit Unterstützung der bereitgestellten GPS-Daten habe ich immer das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Winterlinge künden vom Abschied der Jahreszeit, die sie in ihrem Namen tragen.
Im Gesamtverlauf dieses dritten Trainingsteils führt der Weg immer wieder an Begräbnisstätten vorbei. Eine der malerischsten ist der alte Hasefriedhof in Osnabrück. Ebenso entlang an Wasserläufen und den damit verbundenen Mühlen.
Bis zum Teilungspunkt Mühlenort bei Engter führt die Route knapp 20 Kilometer nach Norden, um dann nach Osten zu schwenken. Weitere Markierungspunkte sind ein (mittlerweile etwas vernachlässigter) Ameisenlehrpfad, der Süntelstein (ein von Menschen aufgerichteter jungsteinzeitlicher Menhir), sowie die Großsteingräber „Teufels Backtrog“ und „Teufels Backofen“. Hier befinde ich mich also auf einer Route der Megalithkultur – alles sehr historienschwanger. Auf den abschließenden Kilometern bis Bad Essen kann ich mich tatsächlich auf einem Kammweg fühlen, auch wenn sich in einem riesigen Steinbruch Industrie angesiedelt hat.
Nun sind es doch einige Kilometer mehr geworden, als vorab geschätzt. Doch die mir schon bekannte Verpflegungsstelle Höger’s in Bad Essen erreiche ich noch rechtzeitig vor dem Dunkelwerden. Jetzt aber bitte gleich das Doppelradler!
Kleines Fazit
Winterbegehung des Wittekindswegs in 3 Abschnitten. Bei 95 km Gesamtlänge 126,4 Wanderkilometer. Wie kommt das zustande? Nun – das Training 1 war eine langgestreckte Rundwanderung. Dank der durchgängig ausgezeichneten Markierung war die Wegfindung kein Problem. Allerdings wird es spät hell und früh dunkel; das gilt es bei der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen. Als eine große Beeinträchtigung stellt sich über manche Abschnitte die Waldverwüstung durch die Harvester dar; anders kann man den Zustand nicht bezeichnen. Bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen haben Material, Ausrüstung und Verpflegung bestens kooperiert und zu erfolgreichen Abschlüssen beigetragen. Wie das ist, wenn noch einmal ein Drittel an Strecke dazukommt, bleibt abzuwarten. Am Schalttag.
0 Kommentare